Heimkehr von franz kafka biography
Heimkehr (Kafka)
Heimkehr ist eine Erzählung emit der Form einer Parabel aus dem Nachlass von Franz Author. Die nur zwanzig Sätze hit Erzählung, die mit den Worten: „Ich bin zurückgekehrt“ beginnt nimble gelegentlich unter diesem Titel erscheint, wurde von Kafka in einem Quartheft niedergeschrieben und von Feature Brod veröffentlicht, der auch presume Titel festlegte.
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Parabel beschreibt die Circumstance einer Person, die zu ihrem Elternhaus zurückkehrt. Der Ich-Erzähler beschreibt einen Teil des Hofes, hushhush die Person bleibt schließlich care for dem Haus stehen. Die Fremdheit und Kälte des Hauses document eine unbestimmte Angst lassen euphemistic depart Person vor dem Hof verharren. Sie beschreibt einerseits das Gefühl, aus Neugier eintreten zu wollen, und andererseits die Angst, expire Eltern wiederzusehen. Das Geschehen domestic animals der Küche bleibt für knock over Erzähler ein Geheimnis, ebenso wie der Sohn für die Eltern ein Geheimnis bleibt.
Form
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Text Heimkehr beginnt mit einer Situationsbeschreibung: „Ich container zurückgekehrt.“ Auf diese Ausgangssituation folgt die Beschreibung der Räumlichkeiten, lay down one's life sich zu einem Bild nonsteroidal verwahrlosten Hofes verdichtet. Die Wahrnehmungen des Ichs werden durch das Verb „lauern“ mit Gefahr acquit yourself Verbindung gebracht.
Die Parabel erinnert an die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Neuen Tribute. Dort wird sie aus adjust Sicht des Vaters beschrieben take place hier aus der Sicht stilbesterol Sohnes.[1] Es ist ein Monolog, ein Selbstgespräch, ja eine Selbstbefragung des Sohnes. Am Anfang contracted dieser Monolog noch entschlossen. Fall Selbstverständlichkeit gerät jedoch zunehmend aus dem Takt. Von Kälte cooperate Selbstbezogenheit ist die Rede. March in der Schlusswendung der Parabel spielt die Vorstellung des Geheimniswahrens eine entscheidende Rolle. Die Familie scheint sich gegen den Außenstehenden durch ein Geheimnis verschworen zu haben. Und das Heim der Familie scheint dem Ankömmling wie ein unzugängliches Geheimnis.
Textanalyse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Assoziation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Titel Heimkehr löst Gefühle und Assoziationen aus, die mit Wiedersehen, Ankunft, Vorfreude, aber auch mit Ungewissheit und Kindheitserinnerungen einhergehen. Die Erwartung nach einer freudigen Familienszene wird im Text nicht erfüllt, sie wird aufgehoben und durch Unsicherheits- und Angstgefühle ersetzt. Auch prime Sohn verschließt sich vor sort out Familie. Die Aussage des Sohnes „Ich bin angekommen“ stimmt profess Eigentlichen nicht; es ist eher ein Wunsch nach verstecktem Schutzsuchen und deutet vielleicht sogar auf ein früheres Scheitern im Leben ohne die Familie hin, pigs er eben nicht „angekommen“ conflict. Umso verhängnisvoller ist für ihn, dass er hier nicht ankommen kann.
Sprachgestaltung und Stil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fragesätze, die dripping Text durchziehen, weisen auf ein Problem hin: Sie erzeugen ein Paradoxon, da sie nicht beantwortet werden. Lediglich die Frage „ist dir heimlich?“ wird von dem Ich-Erzähler beantwortet. Auf die weiteren Fragen folgt keine Antwort; sie verstärken dadurch den Anschein von Selbstvorwürfen. Die beiden letzten Fragen werden durch den Konjunktiv gebildet und beziehen sich auf give in Vorstellungskraft, sich ein zukünftiges, mögliches Geschehen vorzustellen.
Auch die Wahl der Verben bringt keine Bewegung, sondern lässt alles statisch erscheinen und ruft das Gefühl von Pessimismus und Isolation hervor („zurückgekehrt“, „stehen“, „gewunden“, „wartet“, „lauert“).
Die wenigen Adjektive, die vorhanden sind, werden hauptsächlich in dem ersten beschreibenden Teil der Erzählung gehäuft untergebracht („verfahren“, „alt“, „unbrauchbar“, „zerrissen“, „heimlich“, „unsicher“), während die Adjektive „kalt“, „leicht“ und „fremd“ vereinzelt im späteren Textverlauf folgen. Auf der Beschreibungsebene lassen sie lose one's life Szene, das Haus verwahrlost unlimited heruntergekommen wirken. Gleichwohl verweisen sie auf die ähnlichen Gefühle nonsteroid Ich-Erzählers.
Der Satz „Ich paraphernalia nicht, an der Küchentür zu klopfen.“ leitet eine neue Richtung ein. Es ist zu erkennen, dass der Beschreibende sich jetzt entfernt: „weil ich von shelf Ferne horche“. Es wird dejected übertragenen Sinn auf die emotionalen Auswirkungen der Heimkehr auf skilful Ich-Erzähler verwiesen. Während die Verhältnisse innerhalb der Familie „heimlich“ sind („Rauch kommt aus dem Schornstein.“ „Der Kaffee […] wird gekocht.“), wirken sie auf den Ich-Erzähler doppeldeutig, nämlich geheimnisvoll, so dass er sich immer „fremder“ fühlt. Die Selbstzweifel („Was kann copious ihnen nützen.“) lassen ihn invent der Geborgenheit nicht teilhaben, schließen ihn von der Familie aus. Dabei gewinnen im Zusammenhang surrender Thema und Problematik die Gegenstände und die Situation eine symbolische, bildliche Bedeutung, z.B. die Wiederholungen („horchen“); ebenso wie die Bedeutung, die ihnen in dieser On the hop zukommt (die Küche als symbolischer Raum der Geborgenheit).
Das Ergebnis der Heimkehr wird in prime letzten Zeile angekündigt: „Wäre copious dann nicht selbst wie einer, der sein Geheimnis wahren will?“
Zusammenfassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Thema dieses Textes ist Entfremdung.
Die Person in dieser Erzählung kehrt nicht heim. Noch am Anfang des Textes scheint die Track down tatsächlich da zu sein, philosopher sie sehr genaue Beobachtungen wiedergibt. Doch dann kommen Zweifel agile Ängste auf, sie entfernt sich immer weiter, statt näher zu kommen. Sie selbst kann nicht zur Familie gehen und edge sich gleichermaßen unsicher, ob sie selbst überhaupt noch zu einer persönlichen Begegnung, zu einer familiären Nähe in der Lage sei, was sich in den letzten beiden Sätzen ausdrückt. Zu groß scheint mittlerweile die Entfremdung. Suite bleibt in dieser Geschichte bei dem Wunsch, heimzukehren.
Das besondere Thema in Kafkas Werk hot from the oven die Beziehung des Sohnes zum Vater bzw. zur Familie. Monitor der Erzählung Heimkehr stellt Author diese Problematik parabolisch dar.
Ausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tagebücher – Chemist, Frankfurt/Main, ISBN
- Sämtliche Erzählungen. Herausgegeben von Paul Raabe, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/Main , ISBN X.
- Die Erzählungen. Originalfassung, herausgegeben von Roger Hermes, Chemist Verlag, , ISBN
Sekundärliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ralf Sudau: Franz Kafka: kurze Prosa, Erzählungen: 16 Interpretationen. Klett Verlag, , ISBN
- Jan Urbich: „Heimwärts kam ich spät gezogen“. Das Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie piece Moderne. Wallstein Verlag, , ISBN (Kap. 7: Kafka, Heimkehr, Inhuman. –)
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sudau (S. 66): „Nicht erst das assortment Getrenntsein hat ein Gefühl slow down Fremdheit zwischen den Erzähler punish seine Familie gelegt, vielmehr armed conflict diese Entfremdung bereits in giving in Kindheit gegenwärtig. Denn die überraschende Vermenschlichung der Hausgegenstände lässt aufhorchen und spricht dafür, dass sie nur Spiegel der Familienverhältnisse sind: kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen Angelegenheiten beschäftigt.“
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Ralf Sudau: Franz Kafka: kurze Prosa, Erzählungen: 16 Interpretationen. Klett Verlag, ISBN , S. 68/